Theologisch arbeiten im Land der Täter.
Eine Arbeitsplatzbeschreibung
Wo die Theologie sich selbst so versteht, dass sie sich allein um Fragen zu kümmern habe, an die man mit empirischen Mitteln nicht herankommt, hat sie ihren möglichen Sinn bereits verfehlt. Wo die
Verbrechen an der Menschheit
Ansprache beim Gedenkstein für den Todesmarsch, Dachau, 3. Mai 2014
In vielen Untersuchungen und Darstellungen der Todesmärsche kommt manchmal offen, manchmal unterschwellig eine gewisse Ratlosigkeit zum Ausdruck: Warum diese Märsche? Warum auch noch das? Warum am
Nein sagen. Und ja sagen
Im 65. Jahr nach der Befreiung der Konzentrationslager ist das Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgungen nicht mehr kontrovers. Eine leidenschaftlich geführte Diskussion, ob
Von Sodom zur Sodomie und zur Homosexualität – oder:
Wie Andersheit hergestellt wird
09.04.2008
Vortrag an der Karl-Rahner-Akademie, Köln
Gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten gab es immer und in allen Kulturen; Homosexualität aber, d.h. die Vorstellung einer festen Disposition, ist eine
Na ziemi z Auschwitz
Teologiczno-polityczne rozważania o niezwykłym podarunku
Speyer / Spira 27.01.2007
Pudełko z ziemią z Auschwitz, podarunek polskich gospodarzy dla niemieckiej grupy Pax-Christi, dla uczestników tak zwanej „podróży pokutnej" do Polski, podarunek pojednania... Taki podarunek, chyba