Veröffentlichungen
 
Auswahl der Veröffentlichungen von Norbert Reck 
(zum Teil mit Links)

a) Bücher
• Im Angesicht der Zeugen. Eine Theologie nach Auschwitz, Mainz 1998 
• Abenteuer Gott. Den christlichen Glauben neu denken, Darmstadt 2003 
• Mit Blick auf die Täter. Fragen an die deutsche Theologie nach 1945 (zusammen mit Björn Krondorfer und Katharina von Kellenbach), Gütersloh 2006
• Hanna Mandel: „Beim Gehen entsteht der Weg“. Gespräche über das Leben vor und nach Auschwitz, aufgezeichnet von Norbert Reck, Hamburg 2008

b) Mitherausgeberschaften
• Von Gott reden im Land der Täter. Theologische Stimmen der dritten Generation seit der Shoah, herausgegeben zusammen mit K. v. Kellenbach und B. Krondorfer, Darmstadt 2001
• Erinnern. Erkundungen zu einer fundamentaltheologischen Basiskategorie, herausgegeben zusammen mit Paul Petzel,  Darmstadt 2003
• Le omosessualità (Concilium [I] 44 (2008/1), herausgegeben zusammen mit M. M. Althaus-Reid, R. Ammicht Quinn und E. Borgman, Brescia 2008
• Homosexualitäten (Concilium [D] 44 (2008/1), herausgegeben zusammen mit M. M. Althaus-Reid, R. Ammicht Quinn und E. Borgman, Ostfildern 2008
• Homosexualidades (Concilium [E] 324/2008, herausgegeben zusammen mit M. M. Althaus-Reid, R. Ammicht Quinn und E. Borgman, Estella (Navarra) 2008
• Homosexualities (Concilium [GB] 2008/1), herausgegeben zusammen mit M. M. Althaus-Reid, R. Ammicht Quinn und E. Borgman, London 2008
• Homossexualidades (Concilium [BR] 324/2008), herausgegeben zusammen mit M. M. Althaus-Reid, R. Ammicht Quinn und E. Borgman, Petrópolis 2008
• Auf der Suche nach der Kirche des Konzils. Texte aus 50 Jahren concilium, herausgegeben zusammen mit Ansgar Ahlbrecht, Ostfildern 2015
• U potrazi za Crkvom Koncila. Antologija tekstova Conciliuma 1965–2015, herausgegeben zusammen mit Zoran Grozdanov, Rijeka/Sarajevo 2015
• Von Abba bis Zorn Gottes. Irrtümer aufklären – das Judentum verstehen, herausgegeben von Paul Petzel und Norbert Reck im Auftrag des Gesprächskreises Juden und Christen beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Ostfildern 2017
• L‘ebraismo dalla A alla Z. Parole chiave per rimuovere errori e luoghi comuni, a cura di Paul Petzel & Norbert Reck, edizione italiana a cura di Gianluca Montaldi, Bologna 2018

c) Buch- und Lexikonbeiträge
• Von Zerrbildern und wirklichen Menschen. Christen und Homosexualität in der Geschichte der Kirchen (mit Klaus-Peter Adam), in: B. Kittelberger/W. Schürger/W. Heilig-Achneck (Hg.), Was auf dem Spiel steht. Diskussionsbeiträge zu Homosexualität und Kirche, München 1993, 54–72
• „Lernt zu lesen. Es sind heilige Texte“. Die Theologie nach Auschwitz und die Zeugen, in: 
M. Görg/M. Langer (Hg.), Als Gott weinte. Theologie nach Auschwitz, Regensburg 1997, 129–141
• Art. Casalis, Georges, in: M. Vinzent (Hg.), Metzler Lexikon christlicher Denker. 700 Autorinnen und Autoren des Christentums von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart/Weimar 2000, 156
• Art. Luther, Henning, in: M. Vinzent (Hg.), Metzler Lexikon christlicher Denker. 700 Autorinnen und Autoren des Christentums von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart/Weimar 2000, 446
• Johann Baptist Metz. Die neue Politische Theologie, in: H. Brosseder (Hg.), Denker im Glauben. Theologische Wegbereiter für das 21. Jahrhundert, München 2001, 86–96 
• Der Gott der Täter. Subjektverbergung, Objektivismus und die Un-/Schuldsdiskurse in der Theologie, in: K. v. Kellenbach/B. Krondorfer/N. Reck (Hg.), Von Gott reden im Land der Täter. Theologische Stimmen der dritten Generation seit der Shoah, Darmstadt 2001, 29–45
• Sich erinnern. Beobachtungen zu objektivierenden und reflexiven Formen der Erinnerung, in: Paul Petzel/Norbert Reck (Hg.), Erinnern. Erkundungen zu einer fundamentaltheologischen Basiskategorie, Darmstadt 2003, 282–300.
• Perspektivenwechsel. Neue Fragen und Sichtweisen in der Theologie nach Auschwitz, in: Birte Petersen, Theologie nach Auschwitz? Jüdische und christliche Versuche einer Antwort, 3. erw. Auflage Berlin 2004, 141–176
• Opfer – Zuschauer – Täter. Theologien nach Auschwitz als Form der Vergangenheitsbewältigung, in: L. Scherzberg (Hg.), Theologie und Vergangenheitsbewältigung. Eine kritische Bestandsaufnahme im interdisziplinären Vergleich, Paderborn 2005, 163–178
• Der Blick auf die Täter – Zur Einführung, in: Kellenbach/Krondorfer/Reck, Mit Blick auf die Täter. Fragen an die deutsche Theologie nach 1945, Gütersloh 2006, 11–21
• „... er verfolgt die Schuld der Väter an den Söhnen und Enkeln, an der dritten und vierten Generation“ (Ex 34,7). Nationalsozialismus, Holocaust und Schuld in den Augen dreier katholischer Generationen, in: Kellenbach/Krondorfer/Reck, Mit Blick auf die Täter. Fragen an die deutsche Theologie nach 1945, Gütersloh 2006, 171–225
• Christliche Schuldgeschichte und Judenfeindschaft. Überlegungen zu alten und neuen Formen des Antisemitismus, in: H. Schmid/B. Frede-Wenger (Hg.), Neuer Antisemitismus? Eine Herausforderung für den interreligiösen Dialog, Berlin 2006, 41–66
• Die anderen Zeugen: der Widerstand, in: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. (Hg.), Ökumenische Friedensdekade. Auch der Storch am Himmel kennt seine Zeiten ... mein Volk aber kennt die Rechtsordnung Gottes nicht (Jeremia 8,4-7). 11. bis 21. November 2007. Predigthilfe zur Ökumenischen Friedensdekade 2007, Berlin 2007, 42–44.
• Auf der Erde von Auschwitz (Auszug), in: Helmut Kurz, Katholische Kirche im Nationalsozialismus. Ein Lese- und Arbeitsbuch für den Religionsunterricht, Berlin/Münster 22008, 349–351
• Realitätsverdoppelung (Auszug aus „Abenteuer Gott“), in: Materialheft für den katholischen Religionsunterricht.Gymnasiale Oberstufe Saar. Kurshalbjahr 12.2, hg. von der Lehrplankommission Katholische Religion G8 im Saarland, o.J., 28–29
• „Für einen Inder gibt es keinen Moment ohne religiöse Bedeutung.“ Erkundungen über Christen unter Hindus, in: Musica Sacra International. Jubiläums-Programmbuch zum 10. Festival, 21.–26 Mai 2010, Marktoberdorf 2010, S. 91–95.
• „For an Indian, there is not a moment which does not have religious meaning.“ Christians among Hindus, in: Musica Sacra International. Jubiläums-Programmbuch zum 10. Festival, 21.–26 Mai 2010, Marktoberdorf 2010, S. 96–100.
• Hanna Mandel: Opasne uspomene na Auschwitz i težnja za pomirenjem, in: Srđan Sremac – Zoran Grozdanow – Nikola Knežević (Hg.), Opasna sjećanja i pomirenje. Kontekstualna promišljanja o religiji u postkonfliktnom društvu, Rijeka 2012
• Der Topos der Singularität des Holocaust. Politisch-theologische Anmerkungen, in: Lucia Scherzberg (Hg.), „Doppelte Vergangenheitsbewältigung“ und die Singularität des Holocaust, Saarbrücken 2012, 251–275
• Hat das Konzil noch Zukunft? Ein Blick zurück und nach vorn, in: Wolfgang Küpper (Hg.), „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst“. Das Zweite Vatikanum. Rückblicke – Einblicke – Ausblicke, München/Zürich/Wien: Neue Stadt 2013, 91–107
• Im Gefängnis der Begriffe. Gleichgeschlechtliches Verlangen in der katholischen Kirche, in: Regina Ammicht Quinn (Hg.), „Guter“ Sex: Moral, Moderne und die katholische Kirche, Paderborn u.a.: Schöningh 2013, 157–173
• Körperlich leben, in: Regina Ammicht Quinn (Hg.), „Guter“ Sex: Moral, Moderne und die katholische Kirche, Paderborn u.a.: Schöningh 2013, 212–217
• „dass man gar nicht Christ sein kann, ohne mit den Juden ins Gespräch zu kommen“ Manfred Görgs uneingeholte Vision des christlich-jüdischen Gesprächs, in: Stefan Jakob Wimmer – Georg Gafus (Hg.), „Vom Leben umfangen“. Ägypten, das Alte Testament und das Gespräch der Religionen (Ägypten und Altes Testament, Bd. 80), Münster 2014, 587–596
• ‘Homoseksualnost‘: novi kršćanski pogled, in: Zoran Grozdanov und Nebojša Zelič (Hg.), Vjera u dijalog, Rijeka 2016, 27–48.
• Befreiung von der Homosexualität. Ein Kapitel Queer-Theologie in Auseinandersetzung mit Guy Hocquenghem, in: Heinz-Jürgen Voß (Hg.), Die Idee der Homosexualität musikalisieren. ZUr Aktualität Guy Hocquenghems, Gießen: Psychosozial-Verlag 2018, 77–99
• Theologie und Christein nach der Shoah. Wie umgehen mit dem christlichen Erbe der Mittäterschaft?, in: Markus Hiommelbauer u. a. (Hg.), Erneuerung der Kirchen. Perspektiven aus dem christlich-jüdischen Dialog (Quaestiones disputatae), Freiburg: Herder 2018, 66–92
• Befreiung von der Homosexualität. Ein Kapitel Queer-Theologie in Auseinandersetzung mit Guy Hocquenghem, in: Heinz-Jürgen Voß (Hg.), Die Idee der Homosexualität musikalisieren. Zur Aktualität von Guy Hocquenghem, Gießen: Psychosozial-Verlag 2018, 77–99
• „Zu einer Idee kann man nicht beten“. Die Aufarbeitung des „Tätererbes“ bei Johann Baptist Metz, in: Hans-Gerd Janßen – Julia D. E. Prinz – Michael J. Rainer (Hg.), Theologie in gefährdeter Zeit. Stichworte von nahen und fernen Weggefährten für Johann Baptist Metz zum 90. Geburtstag, Münster 2018, 392–394

d) Zeitschriftenbeiträge
• Christus in Wackersdorf. Bericht von einem Besuch im Mai 1986, in: Junge Kirche 47 (1986), 338–340
• Gut gemeint … Ein Plädoyer gegen moralische Überheblichkeit bei der Arbeit mit Jugendlichen in Gedenkstätten, in: Gedenkstätten-Rundbrief, hg. Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste, Nr. 33, September 1989, 3–5
• Wer Hoffnung predigt – lügt! Überlegungen zu Leben und Tod religiös-politischer Sprache, in: Kreuz & Quer 9/3 (1990), 26–30
• Der Gott der Robbenbabies und der Gott des Exodus. Ein Plädoyer für die Treue zur Aufklärung in der ökologisch-theologischen Debatte, in: Junge Kirche 52 (1991), 624–633; wiederabgedruckt in: Kreuz & Quer 10/4+5 (1991), 56–61, und in: Kirche aktuell, Februar 1994, 16–25
• Nägel im Fraß. Pogrome in Deutschland: Warum Appelle an die Vernunft nicht mehr genügen, in: Kreuz & Quer 11/5 (1992), 4–6
• Hanna Mandel: „Mach weiter, es lohnt sich“. Von den Schwierigkeiten, Auschwitz zu überleben, in: Dachauer Hefte 9 (1993), 128–147
• Fraternité. Versuche über den Sozialismus im Westen und linke Unfähigkeit zu trauern, in: Kreuz & Quer 12/3+4 (1993), 51–59
• „Alles auf Hoffnung. Mehr ist nicht zu sagen.“ Zur Ausstellung über den Dichter Johannes Bobrowski in Berlin, in: Orientierung 58 (1994), 78–79
• Hanna Mandel: Nicht-Glauben nach Auschwitz, in: Junge Kirche 55 (1994), 140–148
• Der Geist der Lagerstraße wirkt bis heute fort. Die Befreiung der Konzentrationslager vor 50 Jahren – das Beispiel Dachau, in: Sonntagsblatt Nr. 14/2.April 1995, 16–17
• Theologie nach Auschwitz. Das Aufkommen der Frage und die Antwortversuche von Juden und Christen, in: Münchener Theologische Zeitschrift 46 (1995), 463–479
• Die dritte Generation nach Auschwitz. Auf der Suche nach neuen Formen der Begegnung zwischen Juden und Deutschen, in: Kreuz & Quer 4/1995, 24–33; wiederabgedruckt in: analyse & kritik Nr. 388/7, März 1996, 25–26
• Festhalten an der Untröstlichkeit. Die Gottesfrage in der katholischen Theologie seit Auschwitz, in: Stimmen der Zeit 121 (1996), 186–196
• Kann denn wahr sein, was nicht sagbar ist? Neue Wortmeldungen zur Theodizeefrage nach Auschwitz, in: Orientierung 60 (1996), Nr. 18, 191–194
• Katholische Morgenfeier – Neujahrstag, in: Kirche am Mikrofon 31 (2003) Nr. 3, 36–41
• Katholische Morgenfeier – Christi Himmelfahrt, in: Kirche am Mikrofon 31 (2003) Nr. 14, 193–198
• Katholische Morgenfeier – Fest der Erscheinung des Herrn, in: Kirche am Mikrofon 32 (2004/4), 52–57
• „Wer nicht dabeigewesen ist, kann es nicht beurteilen“. Diskurse über Nationalsozialismus, Holocaust und Schuld in der Perspektive verschiedener theologischer Generationen, in: Münchener Theologische Zeitschrift 56 (2005/4), 342–354
• Eine neue Perspektive für die „Theologie nach Auschwitz“, in: Junge Kirche 68 (2007/2), 27f.
• Die Täterperspektive in den christlichen Theologien nach der Schoa, in: Kirche und Israel 22 (2007/2), 99–113
• Auf der Erde von Auschwitz. Theologisch-politische Anmerkungen zu einem ungewöhnlichen Geschenk, in: pax christi (Hg.), Eine Geschenk der Vertsöhnung findet seinen Platz. Dokumentation der Feierstunde und Gottesdienst am 27. Januar 2007 (Reihe „Impulse“, Heft 14), Bad Vilbel 2007 
• Desideri pericolosi. I discorsi cattolici sulla omosessualità, in: Concilium (I) 44 (2008/1), 20–36
• Gefährliches Verlangen. Die katholischen Diskurse über gleichgeschlechtliche Sexualität, in: Concilium (D) 44 (2008/1), 7–19
• Deseos peligrosos. El discurso católico sobre la actividad sexual entre personas del mismo sexo, in: Concilium (E) 324/2008, 15–29
• Dangerous Desires: Catholic Approaches to Same-sex Sexuality, in: Concilium (GB) 2008/1, 15–28
• Desejos perigosos. O discurso católico sobre a sexualidade homossexual, in: Concilium (BR) 324/2008, 13–27
• Zweierlei Schuld, in: HuK-Info, Nr. 168, April– Juni 2008, 18–24
• Befreiung von der Homosexualität. In memoriam Guy Hocquenghem (1946–1988), in: Werkstatt Schwule Theologie 14 (2007/2), 165– 185
• Schöpfung und Versöhnung, in: Kirche im Rundfunk/Kirche am Mikrofon 1 (2008/13), 425–432
• Die Treue Gottes, in: Kirche im Rundfunk/Kirche am Mikrofon 1 (2008/17), 553–589
• Kitsch oder Kritik. Von den verborgenen Tagesordnungen der Erinnerung, in: Dachauer Hefte 25 (2009), 161–173
• Die Stunde der Laien, in: imprimatur 43 (2010/2), 68.
• Das Geschenk, in: Christ in der Gegenwart (2010/14), 160
• Der Blick auf die Täter, in: Badische Pfarrvereinsblätter (2010/10), 340–348
• Wir kommen von weiter her. Antwort auf die Frage meines Neffen, ob er zur Firmung gehen soll, in: Christ in der Gegenwart (2011/30), 33
• Nuovo coraggio per „ricordi pericolosi“. Aperture teologiche nella ex Jugoslavia, in: Concilium (I) 47(2011/5), 912–918
• Neuer Mut zu „gefährlichen Erinnerungen“. Theologische Aufbrüche in Ex-Jugoslawien, in: Concilium  (D) 47 (2011/5), 570–574, und in: imprimatur 44 (2011/6), 260–263
• Nova hrabrost za ‘opasna sjećanja‘. Teološka buđenja u bivšoj Jugoslaviji, in: Concilium (HR) 47 (2011/5), 163–169
• Nuevo ánimo para «recuerdos peligrosos». Despertar teológico en la ex Yugoslavia, in: Concilium (E) 343 (2011/5), 795–801
• Re-thinking ‘Dangerous Memories’. New Theological Departures in Ex-Yugoslavia, in: Concilium (GB) 2011/5, 111–116
• „Viele Quellen sind noch gar nicht zugänglich.“ Ein Gespräch über Pius XII. mit Hubert Wolf, in: Concilium (D) 48 (2012/2), 213–220
• Körperlich leben, in: imprimatur 45 (2012 / 6), 241–245
• Großes Geschrei. Den Kritikern der evangelischen „Orientierungshilfe“ zur Familie geht es nicht um die Menschen. Sie haben Angst vor Beliebigkeit, in: Publik-Forum Nr. 13/2013, S. 35
• Angst vor dem Jüdischen. Jesus von Nazareth war immer ein Jude geblieben. Diese Tatsache beunruhigt viele Christen – und auch die Theologen. Doch eine Neurorientierung des Christentums ist unausweichlich, in: Publik-Forum Nr. 20/2013, S. 30–32
• Angst vor dem Jüdischen. Jesus von Nazareth war immer ein Jude geblieben. Diese Tatsache beunruhigt viele Christen – und auch die Theologen. Doch eine Neurorientierung des Christentums ist unausweichlich, in: Aufbruch Nr. 201/2013, S. 22–25
• Franziskus, die Fußwaschung und die Heiligung des Schabbat, in: imprimatur 46 (2013/8), 352–356. Online hier.
• Die Erinnerung ist wie eine Haut. Ohne offene Ohren für die Leiden der anderen gibt es keine ehrliche Verständigung. Ohne Erinnerung gibt es keine Versöhnung. Begegnung mit einer Überlebenden von Auschwitz, in: Christ in der Gegenwart 66 (2014/4), S. 41–42
• Wir sind so frei. Niemandem untertan sein, sondern stolze Gastgeber, die sich freuen, ihren Gott zu sich an den Tisch zu bitten, in: Publik-Forum Extra Thema, November 2014, 24–25
• Distanzierung vom Terror? Ein Kommentar, in: Blätter Abrahams 14/2014, 45–46
• ¿Se puede comprar a Dios? Búsqueda de huellas, in: Concilium (E) 358/2014, 131–141
• Ist Gott käuflich? Eine Spurensuche, in: Concilium (D) 50 (2014/5), 544–551
• Dio si lascia forse comprare? Una ricerca delle tracce, in: Concilium (I) 50 (2014/5), 139–150
• Može li se Bog kupiti? Potraga za tragovima, in: Concilium (HR/BiH)  5 (2014/5), 137–149
• Is God Subornable? An Investigation, in: Concilium (GB) 2014/5, 108–117
• „Der Krieg ist noch nicht vorbei“. Eine Reise nach Srebrenica und Sarajevo, in: Stimmen der Zeit 140 (2015/2), 75–86. Online hier.
• Flüchtlinge. Ein E-Mail-Briefwechsel vom Juni 2015  (mit Daniel F. Pilario, Philippinen), in: Concilium (D) 51 (2015/4), 495–502
• I profughi. Una conversazione (Daniel F. Pilario), in: Concilium (I)51 (2015/4), 161–170
• Refugiados. Una conversación entre Danny Pilario (Filipinas) y Norbert Reck (Alemania), in: Concilium (E) 362/2015, 659–667
• Refugees: A Conversation between Danny Pilario (Philipines) and Norbert Reck (Germany), in: Concilium (GB) 2015/4, 129–135
• „Der Krieg ist noch nicht vorbei“. Eine Reise nach Srebrenica und Sarajevo, in: Blätter Abrahams 15/2015, 47–60
•Neu staunen lernen von Navid Kermani. Ein Muslim interessiert für das Christentum (mit Andreas R. Batlogg), in: Stimmen der Zeit 141 (2016/3), 201–203
•Neunzig Jahre Jürgen Moltmann: Theologe der Hoffnung (mit Andreas R. Batlogg), in: Stimmen der Zeit 141 (2016/7), 492–495
• Judentum in Kinderbibeln – eine Problemanzeige, in: Stimmen der Zeit 141 (2016/12), 839–842
• Vom Feind zum Bruder. Nie waren sich Juden und Christen näher – doch es gibt noch viel zu tun, in: Publik-Forum Nr. 20 /2017, 28–29
• Eigentlich Geschwister. Judentum und Christentum sind eng verwandt, in: Uwe Birnstein/Wolfgang Thielmann (Hg.), Christentum verstehen (SympathieMagazin 37), Seefeld 2016, 68
• Normalität versus Perversion. Über Guy Hocquenghem, in: Siegessäule, August 2018, 44

e) Rezensionen
• Überleben und Spätfolgen (über Heft 8 der Zeitschrift „Dachauer Hefte“), in: Junge Kirche 54 (1993), 590
• Vom Abklingen der Betäubung (über K. Theweleit, Das Land, das Ausland heißt), in: Kreuz & Quer 14/4 (1995), 
• Ekklesiologie (über M. Kehl, Die Kirche. Eine katholische Ekklesiologie; J. Werbick, Kirche. Ein ekklesiologischer Entwurf für Studium und Praxis), in: Concilium 33 (1997/3), 433–436 
• Theologische Kapitalismuskritik (über Concilium 2/1997), in: Kreuz & Quer 15/2 (1997), 41
• Über das Böse (über R. Safranski, Das Böse oder das Drama der Freiheit), in: Concilium 34 (1998/1), 107–108 
• Neue Wege zur Apokalypse (über K. Füssel, Im Zeichen des Monstrums; Elisabeth Schüssler Fiorenza, Das Buch der Offenbarung; Pablo Richard, Apokalypse), in: Concilium 34 (1998/4), 466–470 
• Verschiedenerlei Gotteskrisen (über J.B. Metz, Gotteskrise; J.B. Metz, In der Zeit der Gotteskrise; A. Künzli, Gotteskrise; T.R. Peters/C. Urban, Ende der Zeit?), in: Concilium 35 (1999/4), 509–513 
• Erinnerung und Interesse (über Ch. Staffa/J. Spielmann, Nachträgliche Wirksamkeit. Vom Aufheben der Taten im Gedenken; Stadt Marburg, Formen von Erinnerung), in: Newsletter. Informationen des Fritz Bauer Instituts 16/1999, 49–50
• Reiche Ernte (über D. Sölle, Mystik und Widerstand. „Du stilles Geschrei“), in: Concilium 36 (2000/5), 605–607 
• Compassion konkret (über J.B. Metz u.a. [Hg.], Compassion. Weltprogramm des Christentums: Soziale Verantwortung lernen), in: Concilium 37 (2001/4), 532
• Einladung zum Gespräch (über G. Hasenhüttl, Glaube ohne Mythos), in: Concilium 38 (2002/1), 109–111
• Als das Christentum noch eine Bewegung war (über D. Boyarin, Dying for God), in: Concilium 39 (2003/3), 391
• Pariser Gespräche (über D. Berrigan/Thich Nhat Hanh, Das Boot ist nicht das Ufer), in: Concilium 39 (2003/4), 520–521 
• Neue Studien zum Antisemitismus (über E.-M. Ziege, Mythische Kohärenz; J. Heil/R. Kampling [Hg.], Maria – Tochter Sion?), in: Newsletter. Informationen des Fritz Bauer Instituts 25/2003, 47–48
• Vom Widerstand gegen Versöhnung (über Fritz-Bauer-Institut, Im Labyrinth der Schuld), in: Concilium 39 (2003/5), 646f.
• Versöhnung braucht Verantwortungsübernahme (über W. Soyinka, Die Last des Erinnerns), in: Concilium 39 (2003/5), 648f.
• Gegen ein selbstbezügliches Kulturchristentum (über J. Manemann, Rettende Erinnerung an die Zukunft), in: Concilium 41 (2005/3), 345f.
• Vom verstörenden Reiz der Krise (über R. Bucher, Die Provokation der Krise), in: Concilium 41 (2005/3), 346f.
• Über Wolfgang Fenske, Wie Jesus zum »Arier« wurde. Auswirkungen der Entjudaisierung Christi im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: theologie.geschichte – Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 2 (2007), 205–209.
• Konfliktgeschichte – Lebensgeschichten (über A. Oz, Eine Geschichte von Liebe und Finsternis) in: Concilium 43 (2007/2), 247f.
• Das christliche Erbe für die Zukunft öffnen (über J.-L. Nancy, Dekonstruktion des Christentums), in: Concilium 45 (2009), 259f.
• Eine Oase der kommenden Welt anlegen. Buchgespräch mit Otto Hermann Pesch (über O.H. Pesch, Katholische Dogmatik. Aus ökumenischer Erfahrung), in: Concilium 45 (2009), 506–511
• Die Welt besitzt eine eigene Offenbarungsqualität (über G.M. Hoff, Offenbarungen Gottes?), in: Concilium 46 (2010), 239–242
• Ozeanien: Geschichte und Mission (über Hermann Münkler u.a., Ozeanien. 18. bis 20. Jahrhundert; Hermann Münkler, Mission in Ozeanien), in: Concilium 46 (2010), 599–601
• „Dialog, nicht Proselytenmacherei“ (über Hans Hermann Henrix: Judentum und Christentum, und ders., Gottes Ja zu Israel), in: Concilium 47 (2011/1), 103–107
• Geist, Spiritualität, Mystik (über Johann Baptist Metz: Mystik der offenen Augen), in: Concilium 47 (2011/4)
• Auf der Suche nach den Wurzeln (über Hubert Halbfas, Glaubensverlust; Ton Veerkamp, Die Welt anders; Gregor Taxacher, Apokalyptische Vernunft), in: Concilium (D) 48 (2012/2), 224– 232
• Wasser: Metapher und Realität (über Gary L. Chamberlain, Troubled Waters), in: Concilium (D) 48 (2012/5), 595–596
• Reisen in die Geschichte unseres Denkens (über „Der Süden als Vorreiter der Globalisierung“ von Jean und John Comaroff und „Schlüsselwerke der Postcolöonial Studies“ von Julia Reuter und Alexanda Karentzos), in: Concilium (D) 49 (2013/2), 244–246
• Verschiedenheit denken lernen (über „Osama bin Laden schläft bei den Fischen von Ahamd Milad Karimi; „So fremd und doch so nah“ von Lamya Kaddor und Michael Rubinstein; „Kontextualität und Universalität“ von Thomas Schreijäck und Knut Wenzel [Hg.]; „Feministische Theologie in Europa – mehr als ein halbes Leben“ von Elzbieta Adamiak und Marie-Theres Wacker [Hg.]; „Theologie der Befreiung“ von Bruno Kern), in: Concilium (D) 50 (2014/1), 102–106
• Bosnien und Herzegowina entdecken (über „Das Buch meiner Leben“ von Aleksandar Hemon, „Tagebuch der Aussiedlung“ von Dževad Karahasan, „Terra Bosna“ von Miloš Okuka und Gero Fischer [Hg.] und „Bosnien und Herzegowina“ von Wolfgang Petritsch), in: Concilium (D) 51 (2015/1), 127–130
• Armut – welche Armut? (über T. Laubach – S. Wahl [Hg.],  Arme Kirche? Die Botschaft des Papstes in der Diskussion; G. L. Müller, Armut. Die Herausforderung für den Glauben; I. Ellacuría, Eine Kirche der Armen. Für ein prophetisches Christentum; L. Sutter Rehmann, Wut im Bauch. Hunger im Neuen Testament), in: Concilium (D) 51 (2015/3), 383–387 
• Thomas Dietrich u.a.: Geist in Form. Facetten des Konzils, in: Stimmen der Zeit 140 (2015/10), 710–711
• Wie die Theologie zur Welt kommt (über Johann Baptist Metz, Gesammelte Schriften, Bände 1 und 2), in: Concilium (D) 52 (2016/1), 136–138
• Enes Karić: Lieder wilder Vögel. Roman, in: Stimmen der Zeit 141 (2016/7), 496–497
• Joseph Famerée und Gilles Routhier: Yves Congar. Leben – Denken – Werk, in: Stimmen der Zeit 141 (2016/9), 634–635
• Karl Schlögel: Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen, in: Stimmen der Zeit 141 (2016/12),  856–858
• Die Herausforderung durch die Anderen (über Thomas Schreijäck/Vladislav Serikov, Das Heilige interkulturell; Michel Bollag/Christian Rutishauser, Ein Jude und ein Jesuit im Gespräch; Zygmunt Bauman, Die Angst vor den anderen), in: Concilium (D) 53 (2017/1), 117–120

f) Internet 
• Erinnerung im Land der Täter. Auschwitz-Gedenken zwischen Pädagogisierung und Spurensuche, unter: www.gegenentwurf-muenchen.de/norrecaus.htm#inhalt
• Der Blick auf die Täter. Fragen an die deutsche Theologie nach 1945. Zur Einführung  (Einleitung zu Krondorfer/von Kellenbach/Reck, Mit Blick auf die Täter, s.o.), unter: www.compass-infodienst.de/Norbert_Reck__Mit_Blick_auf_die_Taeter.1419.0.html
• Cristianesimo e omosessualità. Questione d‘identità (Identitätsfragen), unter: gionata.org. 
• Cristianismo y homosexualidad. Cuestión de identidad, unter gionata.org. 
• Concilium e i contributi della ricerca teologica al dibattito sulle omosessualità, unter: gionata.org.
• „... daß uns in unseren Tagen ein Kampf verordnet ist“. Eine Relektüre von Predigten Martin Niemöllers „nach Auschwitz“, in: theologie.geschichte 3.2008.
• Da Sodoma alla sodomia all‘omosessualità, come si crea la diversità, unter gionata.org.
• De Sodoma a la sodomía y a la homosexualidad: cómo se crea la diversidad, unter gionata.org.
• Nein sagen und ja sagen, ursprünglich in: „Stimmen der Zeit“ – online. Jetzt hier.
• Gegen den Ohnmachtsglauben, in: feinschwarz, 10. Februar 2017
• Worauf warten wir noch? Ein Zwischenruf zum fünften Jahrestag der Wahl von Papst Franziskus am 13.März 2013, in: feinschwarz, 28. Februar 2018

g) Bayerischer Rundfunk (längere Beiträge)
• „Aber es ist weniger nötig, als du glaubst, Martha“,  Katholische Morgenfeier an Neujahr, 
1. Januar 2003 
• „Es gibt viele Wege zu Gott“. Rabbi Leon Klenicki – ein Pionier des jüdisch-christlichen Dialogs. Feature, in: Katholische Welt, Bayern 2, 4. 5. 2003 
• „Herr, stellst du in dieser Zeit das Reich für Israel wieder her?“, Katholische Morgenfeier an Christi Himmelfahrt, Bayern 1, 29. Mai 2003
• Hoffnung für die Welt – Hoffnung für die Kirche. Professor Johann Baptist Metz zum 75. Geburtstag. Feature, in: Katholische Welt, Bayern 2, 3. 8. 2003
• „Unser Fehler war, dass wir den Stern vergessen haben“, Katholische Morgenfeier am Dreikönigstag, Bayern 1, 6. Januar 2004 
• Schweigen oder sprechen? Schwule Theologen und ihre Kirchen. Feature, in: Nahaufnahme, Bayern 2, 5. Mai. 2004 und 6. Mai. 2004
• Revolution in der Kirche? Charismatiker und Pfingstler wollen die Zukunft des Christentums bestimmen. Feature, in: IQ – das Wissenschaftsmagazin, Bayern 2, 27. Mai. 2004
• „Bei Tisch trägt man keine Waffen“, Katholische Morgenfeier an Fronleichnam, Bayern 1, 10. Juni 2004
• Theologie ohne Angst? Warum die Moraltheologin Regina Ammicht Quinn keine kirchliche lehrerlaubnis erhält. Feature, in: Katholische Welt, Bayern 2, 5. September 2004
• „Wir sind ein Brief von Christus“, Katholische Morgenfeier an Neujahr, Bayern 1, 1. Januar 2005 
• „Warum so viel Unglück?“, Katholische Morgenfeier an Christi Himmelfahrt, Bayern 1, 5. Mai 2005
• Geschwister im Glauben. Neues von Christen- und Judentum. Feature, in: IQ – das Wissenschaftsmagazin, Bayern 2, 20. Dezember 2005
• Vision des Friedens. Katholische Morgenfeier am Fest der Erscheinung des Herrn, Bayern 1, 
6. Januar 2006
• Gott befreit zum Widerstand. Erkundungen zum Glauben Dietrich Bonhoeffers. Feature, Bayern 2, 9. Februar 2006
• Woran glaubt der Papst? Einblicke in das theologische Denken Joseph Ratzingers. Feature, Bayern 2, 10. September 2006
• Gehorsam und Freiheit. Katholische Morgenfeier zum 24. Sonntag im Jahreskreis, Bayern 1, 
17. September 2006
• Feuer in der Wüste. Katholische Morgenfeier am 3. Fastensonntag, Bayern 1, 11. März 2007
• Auferstehung: Für die Naturwissenschaften denkbar? Feature, in: IQ – das Wissenschaftsmagazin, Bayern 2, 10. April 2007
• Vom Saulus zum Paulus? Der Völkerapostel im Licht neuer Erkenntnisse. Feature, in: Katholische Welt, Bayern 2, 24. Juni 2007
• Deus iustitia est – Gott ist Gerechtigkeit. Katholische Morgenfeier, Bayern 1, 23. September 2007
• „Ich hab’ unglaublich viel zurückbekommen“ – Die Aktion Sühnezeichen wird 50 Jahre alt. Feature, in: Evangelische Perspektiven, Bayern 2, 27. April 2008. 
• Schöpfung und Versöhnung. Katholische Morgenfeier, Bayern 1, 15. Juni 2008.
• Die Treue Gottes. Katholische Morgenfeier, Bayern 1, 17. August 2008. 
• Die gekreuzigten Armen und das christliche Leben. Der Befreiungstheologe Jon Sobrino spricht über seinen Glaubensweg, Feature, in: Katholische Welt, Bayern 2, 7. Dezember 2008. 
• Abschied von der Seelenheilreligion. Das theologische Vermächtnis Martin Niemöllers, in: Evangelische Perspektiven, Bayern 2, 1. März 2009. 
• „Tut dies zu meinem Gedächtnis“. Wie Erinnerung Wege in die Zukunft bahnt, in: IQ – Wissenschaft und Forschung, Bayern 2, 9. April 2009. 
• Das Zweite Vatikanische Konzil . Seine Bedeutung und Verbindlichkeit, in: Katholische Welt, Bayern 2, 26. April 2009 und 28. August 2011.
• Indien: Laboratorium für das Christentum der Zukunft,  in: Katholische Welt, Bayern 2, 
10. Januar 2010. 
• Auferstehung der Toten: Wie eine jüdische Idee die Welt veränderte, in: IQ – Wissenschaft und Forschung, Bayern 2, 1. April 2010.
• Gibt es ein Recht auf Sicherheit? Von Körperscannern, Kernkraftwerken nund den Reisen des Odysseus, in: IQ – Wissenschaft und Forschung, Bayern 2, 29. September 2011. Podcast hier.
• Judenmission: Ein Merkmal des Christentums? Neue Forschungen verändern das Bild der Kirche, in: Katholische Welt, Bayern 2, 9. Oktober 2011.
• Neue Schritte zum Frieden. Theologische Aufbrüche in Ex-Jugoslawien, in: Evangelische Perspektiven, Bayern 2,  4. März 2012.
• 50 Jahre Zweites Vatikanum: Es geht um die Glaubwürdigkeit der Kirche. Ein Blick in die Zukunft, in: Katholische Welt, Bayern 2, 7. Oktober 2012. 
• Wer bin ich – ohne euch? In München entsteht ein interreligiöses Lehrhaus, in: Evangelische Perspektiven, Bayern 2,  2. Dezember 2012.
• Barmherzigkeit oder Gutmenschentum? Auf den Spuren der Theologie von Papst Franziskus, in: Katholische Welt, Bayern 2, 23. Februar 2014.
• „Das Buch liest mich.“ Vom Abenteuer des Bibellesens, in: Evangelische Perspektiven, Bayern 2, 16. März 2014.
• „Wir leben alle flussabwärts.“ Die Theologie entdeckt die Gesetze der Ökologie, in: Evangelische Perspektiven, Bayern 2, 21. April 2014.
• Anpassung an den Zeitgeist? Der Kurs der Kirche und das Evangelium, in: Katholische Welt, Bayern 2, 8. November 2015.
• Die Speisung der Vielen – Hunger als versteckter Code des Neuen Testaments, in: Evangelische Perspektiven, Bayern 2, 20. Dezember 2015.
• Juden und Christen im Gespräch: Erfahrungen und Hoffnungen, in: Katholische Welt, Bayern 2, 14. Mai 2017
• „Was Jesus würklich geprediget hat ...“ Hermann Samuel Reimarus und der Einbruch der Geschichte in die Theologie, in: Evangelische Perspektiven, Bayern 2, 25. Februar 2018. Podcast hier.

h) Interviews
• Niemiecki problem z winą – rozmowa. Z Norbertem Reckiem rozmawia Marta Titaniec, in: Więź 2–3 (616), 2010. 
• Gottgegeben, in: krokant. Verbandsmagazin der KjG in der Erzdiözese Freiburg 4/2011, 15–17
• Norbert Reck. Un teologo cattolico gay, Internet bei Gionata, Sommer 2012.
• Dr. Norbert Reck – glavni urednik Njemačkog izdanja Conciliuma: “Nije li vrijeme za kritičku reviziju strategija reformi?”, Internet: http://ivan8zarez32.wordpress.com/2013/02/23/interview-sa-teologom-dr-norbert-reck/, 23. Februar 2013.
• Katolička crkva nalazi se usred revolucije, in: Zoran Grozdanov und Nebojša Zelič (Hg.), Vjera u dijalog, Rijkea 2016, 19–26.

i) Übersetzungen
• Jens Holger Schjørring – Norman A. Hjelm (Hg.), Geschichte des globalen Christentums. Teil 2: 19. Jahrhundert (Die Religionen der Menschheit, Bd. 33), Stuttgart: Kohlhammer 2017
• James Martin SJ, Eine Brücke bauen. Wie die katholische Kirche und schwule, lebische, bisexuelle und trans* Menschenzu einer wertschätzenden Bezioehung finden, Ostfildern: Patmos 2018
Zurück zur Hauptseitehttp://www.gegenentwurf-muenchen.de/norrecaus.htm#inhalthttp://www.compass-infodienst.de/Norbert_Reck__Mit_Blick_auf_die_Taeter.1419.0.htmlhttps://www.feinschwarz.net/worauf-warten-wir-noch-ein-zwischenruf-zum-fuenften-jahrestag-der-wahl-von-papst-franziskus-am-13-maerz-2013#more-11857http://ivan8zarez32.wordpress.com/2013/02/23/interview-sa-teologom-dr-norbert-reck/http://www.norbertreck.de/Web-Site/Norbert%20Reck.htmlshapeimage_3_link_0shapeimage_3_link_1shapeimage_3_link_2shapeimage_3_link_3shapeimage_3_link_4